Ausstellungen

Weiß auf Schwarz

Jinran Kim

kommt von der Bildhauerei und zeigt mit ihrer neuen Werkreihe wie man mit Gaze und Asche Bilder kreiert die von Landschaften, Meer,
Wasserfällen bis zu Portraits reichen.
Die vorwiegend in schwarz-weiß gehaltenen Arbeiten wirken von weitem fast fotorealistisch. Jinran lebt und arbeitet in Berlin und Seoul.

jinrankim.com

Jan Gemeinhardt

zeigt kleinformatige, mehr zu schwarz als zu weiss tendierende, Ölbilder, die dadurch eine mystische bis unheimliche Wirkung haben. Das Weiß auf dem Schwarz der Landschaftsbilder wird aber so inszeniert, dass immer Lichtblicke entstehen. Viele seiner Werke lassen weder Zweideutigkeit noch Humor vermissen. Jan lebt und arbeitet in
Nürnberg.erzeugen somit eine vielperspektivische Ansicht.

jan-gemeinhardt.de

10.04.2025 - 17.06.2025

Vernissage: Donnerstag, den 10. April 2025, 18.00 Uhr
Finissage: Samstag, 17. Juni 2025, ab 13.00 Uhr

Galerie KunstKontor
Füll 12, 90403 Nürnberg

Aktuelle Öffnungszeiten:

Freitag – 13:00 bis 19:00 Uhr
Samstag – 13:00 bis 19:00 Uhr

Neue Stille – Landschaft heute

Künstlerinnen und Künstler:
Thomas Bergner, Jonah Gebka, Jan Gemeinhardt, Robert F. Hammerstiel, Karen Irmer, Linda Männel, Jonas Maria Ried & Florian Post, Clemens Tremmel

Roland Riegger Preisträger 2024
Liron Baum

 

09.11.2024 - 16.02.2025

Zurück zur Natur?

Angesichts der An- und Herausforderungen der Gegenwart sprechen zahlreiche Indizien für eine neu entfachte Sehnsucht nach Erholung im Freien. Diesen Umstand zum Anlass nehmend, fragt die Ausstellung im Hugo Rupf Saal danach, ob die aktuelle Outdoorbegeisterung ein gesamtgesellschaftliches Phänomen ist, das auch einen Widerhall in der Kunst findet. Lässt sich etwa, 250 Jahre nach Caspar David Friedrichs Geburt, von einem Comeback der Romantik sprechen?

In der Ausstellung laden Fotografien, Gemälde, Fadenmalereien und Videoarbeiten von neun Kunstschaffenden das Publikum dazu ein, künstlerisch interpretierte Landschaften zu erkunden, um dadurch unsere emotionale Reaktion auf Natur, deren Darstellungen und Wahrnehmungen zu reflektieren.

Die Werkschau folgt dabei zwei Narrativen. Hierzu wird in der ehemaligen Schwimmhalle ein intimer Kabinettraum entstehen. Im Inneren laden die meist menschenleeren, bisweilen melancholischen Darstellungen zur stillen Betrachtung ein und fragen danach, ob es in der heutigen, schnelllebigen Zeit überhaupt noch möglich ist, längere Zeit vor einem Bild zu verweilen und hierbei zur Ruhe zu kommen. Dem gegenüber stehen Arbeiten an den Außenwänden des Kabinetts, die unser Verhältnis zur Natur und den Motiven der Romantik kritisch hinterfragen oder bewusst irritieren.

Auf der Empore zeigt das Kunstmuseum parallel hierzu Landschaftsgemälde des diesjährigen Roland Riegger Preisträgers Liron Baum. Der Roland Riegger Preis fördert junge Erwachsene, die ein Studium oder eine Ausbildung im Kreativbereich anstreben.

Kunstmuseum Heidenheim
Marienstraße 4
89518 Heidenheim a. d. Brenz

ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag, 11 – 17 Uhr
Mittwoch, 13 – 19 Uhr
Donnerstag, 11 – 17 Uhr
Freitag, 11 – 17 Uhr
Samstag, 11 – 17 Uhr
Sonntag, 11 – 17 Uhr

Ausstellungsfolder zum Download

sensus terrae

Stuart Dods, Andreas Gefeller, Didier Goupy, Mathias Kessler, Gisela Krohn,
Svätopluk Mikyta, Kristine Oßwald, Carl Pfeil, Alexander von Schlieffen,
Philipp Schönborn, Julia Schrader, Alice Stepanek & Steven Maslin, Ralf Witthaus

14.07.2024 - 27.07.2024

EMMANUEL WALDERDORFF GALERIE
im

Eröffnung: Sonntag, den 14.07.2024, 11-16 Uhr

Öffnungszeiten: jeweils 17 bis 19 Uhr und auf Vereinbarung unter +491794620105

Ort: Sägewerk Rumplmayr, Aurachmühl 3, 4813 Neukirchen-Altmünster

 

Im Salzkammergut kontrastieren große Seen und Kalkalpen. Der Tourismus blüht. Dazu ist die gesunde Natur eine Lebengrundlage für die einheimischen Landwirte. Auch deshalb ist 2024 die Region Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas. Was liegt also näher, als die Landschaft selbst zum Protagonisten unserer diesjährigen Ausstellung zu machen!

Wie erleben wir Landschaft? Was macht ihre Qualität aus? In der Natur ist unser erster Blick informationsgelenkt, denn wir wollen uns auch in einer fremden Umgebung zurechtfinden. In einer zweiten, psychischen Dimension wollen wir uns geborgen fühlen. Wir erspüren konkrete Formen, Farben, Geräusche und Gerüche. Rund wird unsere Wahrnehmung, wenn wir es verstehen, spontan Erlebtes sowohl mit inneren Erfahrungen wie auch mit unserem Wissen und dessen Deutung zu verbinden.

Die Ausstellung „sensus terrae“ zeigt künstlerische Wahrnehmungen auf vielfältige Aspekte der natürlichen Landschaft. Es geht um Anschauung und den inneren Blick, um Schönheit und Poetisches, um Sinnlichkeit und Sinn. Die Werkschau umfasst zeitgenössische Landschaftskunst von Pleinairmalerei bis Landart.

cross view – zeitgenössische figurative Kunst aus bayerischen Ateliers

Künstler:
Jan Gemeinhardt, Nürnberg / Malerei
Stefanie Hofer, München / Radierung
Martin Kargruber, Geltendorf / Holzplastik
Michael Königer, Mühlhausen / Steinplastik
Wolfgang Mennel, Ziemetshausen / Fotografie
Lena Schabus, Regensburg / Fotocollage
Brigitte Stenzel, München / Malerei
Georg Thumbach, Fürstenzell / Zeichnung
Bruno Wank, Görisried / Bronze

13.07.2024 - 24.08.2024


Eine Ausstellung kuratiert von Harry Meyer

Unter dem Motto „Crossview.– zeitgenössische figurative Kunst aus bayerischen Ateliers“ bietet diese Ausstellung einen Überblick über das figurative bzw. im weitesten Sinne gegenständliche Kunstschaffen von prägnanten Künstlerpersönlichkeiten aus Bayern. Die Ausstellung wurde von Harry Meyer, seines Zeichens Maler, Künstlerfreund und langjähriger Künstler der Galerie, kuratiert. Zahlreiche verschiedenartige Techniken und Verfahrensweisen, die in der bildenden Kunst zur Anwendung kommen, sind in ihren individuellen Ausformungen, Entfaltungen und Interpretationen zu sehen.

 

Auf der Insel 2,
89073 Ulm

Telefon:
+49 731 1755660

E-Mail:
info@galerie-tobias-schrade.de

Öffnungszeiten
Mi. bis Fr. 13 – 18 Uhr
Sa. 11 – 15 Uhr

Junge Kunst – Jan Gemeinhardt | Manuel Rumpf

Künstler:
Jan Gemeinhardt und Manuel Rumpf

15.06.2024 - 14.07.2024

Der BBK bietet jungen Künstler*innen aus Bayern die Möglichkeit ihr Werk der Öffentlichkeit vorzustellen.

Vernissage: Freitag, 14. Juni um 19.00 Uhr

Laudatio: Norbert Kiening

Kuration: Nina Zeilhofer, Josef Zankl

Öffnungszeit: 14. Juni – 14. Juli / Di, Do, Sa, So von 13-17 Uhr

BBK Galerie im Glaspalast Augsburg

Beim Glaspalast 1 / 2. Stock
86153 Augsburg
Telefon 0821  444 33 61

E-Mail: bbk-augsburg@t-online.de

BLAU

Alice Stepanek & Steven Maslin, Catherine Chaillou, Jan Gemeinhardt,
Dénesh Ghyczy, Gisela Krohn, Svätopluk Mikyta, Philipp Schönborn,
Hatsune Suzuki, Alexander von Schlieffen

14.03.2024 - 17.02.2025

Eröffnung: Donnerstag, 14. März 2024, 18:30 bis 21 Uhr

Begrüßung und Einführung: 19 Uhr

Öffnungszeiten täglich 12-18 Uhr und auf Vereinbarung unter 0179-4620105

 

Blau wie der Münchner Himmel.

Blau steht für Sanftmut, Ruhe, Besonnenheit, Klarheit und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Vor 4500 Jahren erstmals in Ägypten hergestellt, steht die Grundfarbe im Mittelalter für das Göttliche und in der Romantik für die Hoffnung. Die blaue Phase von Picasso, die blauen Traumbilder von Joan Miro und natürlich das Blau von Yves Klein sind prägend. Der Blaue Reiter gehört genauso zu München wie sein Himmel und wer wünscht sich nicht, einmal von dort oben auf unseren blauen Planeten zu schauen?

art Karlsruhe 2024

Jan Gemeinhardt,
Johannes Kersting,
Michael Kos

22.02.2024 - 25.02.2024

Vertreten durch:

KunstKontor Nürnberg

Füll 12, 90403Nürnberg
Deutschland
Standort:   dm-arena / H4/N11

ROMANTILLE – Magie der Landschaft

Franz Baumgartner, Jan Gemeinhardt, Helmut Helmes,
Helge Hommes, Bruno Kurz, Harry Meyer, Kathrin Rank,
Felix Rehfeld, Saxana, Claudia Tebben, Rudi Weiss, Peter Witt

17.02.2024 - 30.03.2024

Eröffnung: Samstag, 17. Februar 2024 um 17 Uhr zum Apéro

Begrüßung: Cyprian Brenner, Führung durch die Ausstellung: Mona Henschel

 

Galerie Cyprian Brenner Schwäbisch Hall

Lange Straße 32

74523 Schwäbisch Hall

Neue Öffnungszeiten ab 30. Januar 2024 während den Ausstellungen:

Mo: geschlossen
Di, Do, Fr: 10 – 18:15 Uhr
Mi: 10-15 Uhr
Sa: 12-18:15 Uhr
So: 12-16 Uhr

Termine gerne auch nach telefonischer Vereinbarung

Festnetz: +49 (0) 791 9781 6699

Mobil: +49 (0)176 383 546 05

Mein inneres Outdoorfeeling

Jan Gemeinhardt und Gerhard Rießbeck

19.11.2023 - 17.12.2023

Jan Gemeinhardt (*1988) und Gerhard Rießbeck(*1964) waren noch nie gemeinsam zelten,saßen nie gemeinsam am Lagerfeuer, haben noch nie gemeinsam »plein air« gemalt. Trotzdem ist das Thema »Natur« das

Bindeglied zwischen den beiden Malern:

Jan Gemeinhardt, dieses Jahr schon auf einem »artist in residence«-Aufenthalt

in Norwegen, nutzt Naturmotive mit magischen Lichteffekten zur Spiegelung melancholischer Innenwelten.

Gerhard Rießbeck, seit Jahrzehnten in den Eiswüsten der Arktis und Antarktis unterwegs, schafft irreale Räume, in denen

Außen- und Innenwelt verschmelzen.

Beide lassen sich anregen von den Erscheinungsformen der realen Natur

– aber was dann auf der Leinwand zu sehen ist, ist einer Inszenierung ähnlicher als einer Abbildung. Auf den Mondsind sie schon malerisch gemeinsam gereist, jetzt im Bernsteinzimmer zeigen sie ihr »inneres Outdoor-Feeling« und

laden die Betrachter ein, sich am Lagerfeuer ihrer Imaginationen zu erwärmen!

 

 

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 19. November um 17 Uhr

Rednerin: Dr. Ulrike Schmitt, Kunsthistorikerin

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 15 bis 19 Uhr

 

Bernsteinzimmer e. V.

Verein zur Förderung der Schönen Künste

Großweidenmühlstraße 11

90419 Nürnberg

 

Kontakt:

E-Mail: info@galerie-bernsteinzimmer.de

„Outside:In“ Jan Gemeinhardt

03.11.2023 - 03.03.2024

Weitere Termine und Begleitprogramm rund um und während der Ausstellung

entnehmen Sie dem

 

>> Online-Flyer <<

 

Stadtgalerie Brunsbüttel
Von-Humboldt-Platz 5
25541 Brunsbüttel
Homepage: www.stadtgalerie-brunsbuettel.de
E-Mail: mail@stadtgalerie-brunsbuettel.de

 

Unsere Öffnungszeiten
Di – Sa 15:00 – 18:00 Uhr,
So 11:00 – 18:00 Uhr
(und nach Vereinbarung)